JobRad® versteuern: Das musst du wissen

Ach, du liebe Steuer! Muss man das JobRad® in der Steuererklärung angeben? Wie wird ein JobRad® versteuert und was ist nochmal der geldwerte Vorteil? Wir haben das Wichtigste für dich zusammengefasst.

Mann auf Brücke lehnt über Lenker

Dienstrad-Versteuerung im Überblick

  • Dank JobRad® werden Diensträder seit 2012 steuerlich gefördert.
     
  • Diensträder gibt es in zwei Varianten: Steuerlich gefördert in Form einer Gehaltsumwandlung oder komplett steuerfrei als Gehaltsextra.
     
  • Bei der Gehaltsumwandlung fällt für das JobRad® ein geldwerter Vorteil an. Dieser wird nach der 0,25 %-Regel versteuert.
     
  • Zusätzliche steuerliche Vorteile können Zubehör, Zweiträder oder die Entfernungspauschale einbringen.
     
  • Übernimmst du das JobRad® nach 36 Monaten, wird ebenfalls ein geldwerter Vorteil fällig – die Kosten übernimmt JobRad® für dich.

Geldwerter Vorteil mit JobRad®: So läuft‘s

Ein Dienstrad darfst du auch privat nutzen – damit gilt es als Sachleistung, die du von deinem Unternehmen bekommst. Das wird „geldwerter Vorteil“ genannt. Je nachdem, welche JobRad®-Variante dein Unternehmen anbietet, wird der geldwerte Vorteil fürs Fahrrad versteuert oder nicht:

Wann wird der geldwerte Vorteil fürs Fahrrad versteuert?

Beziehst du dein JobRad® per Gehaltsumwandlung, gilt die 0,25%-Regel. Vereinfacht gesagt müssen 0,25% der UVP (bei Versandkosten inkl. Versand) für das Rad versteuert werden*. Das passiert automatisch über deine Lohnabrechnung – du musst nichts tun.

Beispiel:

Unverbindliche Preisempfehlung: 2.500 €
Geviertelte UVP (inkl. Versand): 625 €
Abgerundet auf volle 100: 600 €
Davon 1 %: 6 € als geldwerter Vorteil

*Ganz konkret lautet die Rechnung der Finanzbehörden so: Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) wird geviertelt und auf volle 100€ abgerundet. 1% dieses abgerundeten Viertels wird dann als geldwerter Vorteil zum Gehaltsbrutto hinzugerechnet und versteuert.

Selbst ausrechnen
Grüne Kachel mit Text: Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung 0,25% Versteuerung des geldwerten Vorteils

Wann ist das Firmenrad steuerfrei?

Erhältst du JobRad® als Gehaltsextra zusätzlich zum Gehalt, ist die private Nutzung steuerfrei.

Du musst nichts für den geldwerten Vorteil deines JobRads zahlen.

Rosa Kachel mit Text: Dienstrad-Leasing als Gehaltsextra 0 % Versteuerung des geldwerten Vorteils

Gut zu wissen: Weitere Steuervorteile mit JobRad®

Leasingfähiges Zubehör

Spare auch mit ausgewähltem Zubehör: Die Steuervorteile gelten auch für viele Teile wie Schlösser, Gepäckträger, Klingel & Co. 

Zweitrad für Angehörige

Viele Arbeitgeber:innen erlauben auch JobRäder für Haushaltsangehörige wie Partner:innen und Kinder. Auch für diese Räder gelten natürlich die Steuervorteile eines Firmenrads.

Arbeitsweg geltend machen

Egal, mit welchem Verkehrsmittel du fährst: Mit der Entfernungs- bzw. Pendlerpauschale werden dir aktuell 0,30 € pro Kilometer in der Steuererklärung angerechnet. Hast du einen Arbeitsweg von über 21 km, sind es sogar 0,38 € pro Kilometer.

JobRadlerin mit Mountainbike in einer Häuserschlucht

JobRad® versteuern: Häufige Fragen beantwortet

JobRad® von der Steuer absetzen: Geht das?

Nein – egal, ob das JobRad® per Gehaltsumwandlung oder als Gehaltsextra genutzt wird. Steuerlich absetzen kann man jedoch die Entfernungspauschale.

Muss das JobRad® in der Steuererklärung angegeben werden?

Nein. Du musst das JobRad® in der Steuererklärung nicht angeben. Falls ein geldwerter Vorteil versteuert werden muss, ist das über deine Lohnabrechnung bereits geschehen.

Anfahrtsweg zur Arbeit: Versteuern oder nicht?

Nein. Bei Dienstwägen muss der Anfahrtsweg mit 0,03 % vom Listenpreis pro Kilometer und Monat versteuert werden. Beim Dienstrad per Gehaltsumwandlung ist das durch die Versteuerung des geldwerten Vorteils bereits abgegolten.

Wird der JobRad®-Zuschuss durch Arbeitgeber:innen versteuert?

Nein. Durch die Versteuerung des geldwerten Vorteils für das JobRad® ist das bereits abgegolten.

Fällt ein geldwerter Vorteil fürs JobRad® an, wenn das Rad am Leasingende übernommen wird?

Ja – doch den übernehmen wir für dich. JobRad® kalkuliert nach Leasingende mit einem vergünstigten Gebraucht­kaufpreis; daraus entsteht wiederum ein geldwerter Vorteil. Diesen dürfen wir laut Finanz­behörden für dich übernehmen. Und das tun wir gerne.

Was ist bei der E-Bike-Versteuerung zu beachten?

Für E-Bikes mit einer Tretunterstützung bis zu 25 km/h gelten die gleichen Regeln wie für normale Fahrräder.

Was gilt für Versteuerung von S-Pedelecs?

S-Pedelecs (Tretunterstützung bis 45 km/h) gelten steuerlich als Kraftfahrzeuge. Dadurch gelten zum Teil andere Regeln als für herkömmliche Fahrräder. Hier erfährst du mehr über S-Pedelecs.

Dienstrad-Versteuerung für besondere Berufsgruppen

  • Für Selbstständige, Freiberufler:innen und Gewerbetreibende gilt: Auch du kannst die Steuervorteile des Dienstrad-Leasings genießen. Hier erfährst du alles Wichtige zur Dienstrad-Versteuerung für Selbstständige.
  • Für den öffentlichen Dienst gilt: Das JobRad® gibt es ausschließlich per Gehaltsumwandlung. Ansonsten gelten bei der Dienstrad-Versteuerung alle auf dieser Seite beschriebenen Regeln.
Landwirt mit JobRad neben Traktor

JobRad wird in deinem Unternehmen schon angeboten?

Bestelle dein Wunschrad einfach und schnell im meinJobRad-Portal. Den Zugangslink erhältst du über deine:n Arbeitgeber:in. 

 

Noch kein JobRad® in deinem Unternehmen? Bringe die Sache jetzt ins Rollen und begeistere deine Führungskraft oder deine Personalabteilung mithilfe unserer Informationsmaterialien!

Das könnte dich auch interessieren

JobRadler in Arbeitshose lehnt an Container, hinter ihm Wasser
Rund ums JobRad

So funktioniert Fahrrad‑Leasing mit JobRad®

Hilfe, Dienstrad-Leasing! Ist das nicht viel zu kompliziert? Das muss es nicht. JobRad® macht es einfach für alle. Erfahren Sie, wie Fahrrad-Leasing funktioniert – ganz ohne Kopfzerbrechen.

Mehr lesen
JobRadlerin nachdenklich
Dienstrad-Leasing

Vor- und Nachteile des Dienstrad-Leasings

Lohnt sich JobRad®? Das fragen sich viele Beschäftigte. Die Vorteile sind zahlreich: Dienstrad-Leasing ist deutlich günstiger als ein herkömmlicher Fahrradkauf. Außerdem hält Radfahren fit, ist umweltfreundlich und man ist oft schneller am Ziel.

Mehr lesen
Rennradlerin steht im Wald und schaut auf JobRad
Rund ums JobRad

Was passiert mit dem JobRad® nach Leasingende?

36 Monate sind bald vorbei und das Leasingende für Ihr JobRad® naht. Wie es jetzt in Sachen Kauf­angebot, Übernahme oder Rückgabe weitergeht, erfährst du hier.

Mehr lesen